Unser Netzwerk / Interessante Links
CIMBERN-INSTITUTE, -MUSEEN & -ORGANISATIONEN
ROANA / ROBÀAN
Kulturinstitut Roana / Istituto di Cultura Cimbra Robán - Roana (VI)
L'Istituto di Cultura Cimbra di Roana è sorto nel 1973 per registrare le forme ancora parlate di questa lingua e per studiare i problemi connessi ad essa, specie riguardo alle popolazioni che l'hanno portata sull'Altopiano nell'alto Medioevo. Queste attività di recupero e di studio sono svolte con il sostegno della Regione Veneto, in collaborazione con il Curatorium Cimbricum Bavarense, il Curatorium Cimbricum Veronense e l'Istituto Cimbro di Luserna. Corsi di lingua cimbra, cicli di conferenze, spettacoli di folclore, studi monografici, tesi di laurea, pubblicazioni varie attestano la vitalità di questa operazione culturale che ha sollevato una sempre più grande risonanza.
I membri dell'Istituto e tutti i collaboratori sono animati dalla speranza di arricchire la cultura linguistica e storica, con un significativo apporto scientifico. È come salvare uno dei fiori delle nostre Alpi in via di estinzione, sotto le pressioni mortificanti di una cultura di massa, che tutto appiattisce. È come salvare un tratto dell'anima della nostra terra, salvare un po' di vita della sua gente, contro i pericoli di perdite irreparabili.
Externer Link:
http://www.cimbri7comuni.it/l-istituto-di-cultura-cimbra
Cimbern-Museum / Il Museo della Tradizione Cimbra
Il Museo della Tradizione Cimbra, organizzato dall’Istituto di Cultura Cimbra, si trova a Roana/Robaan, sull’Altopiano dei Sette Comuni. Esso raccoglie documenti e testimonianze della tradizione denominata “cimbra”, una tradizione germanica di lingua e costumi che ha caratterizzato mille anni di storia.
Il Museo espone documenti, fotografie, testimonianze di lingua, di paesaggio, di folklore, di arte, ed una vasta raccolta di attrezzi della civiltà materiale legata ai lavori nei campi, nei boschi, nelle case, nei laboratori artigianali. Esso racconta la fatica e la genialità di tante generazioni che hanno costruito un ambiente, hanno reso abitabile un territorio, hanno tramandato fino ai giorni nostri una lingua, una tradizione, una cultura.
Externer Link:
http://www.cimbri7comuni.it/museo-della-tradizione-cimbra
GIAZZA / LJETZAN
L’associazione Cimbri della Lessinia - Curatorium Cimbricum Veronesse è una associazione culturale senza fini di Lucro (ONLUS) alla quale ci si può liberamente iscrivere come segno di appartenenza e di sostegno alle attività che l’Associazione mette in essere ogni anno.
L’associazione apartitica e apolitica e ha lo scopo principale di salvaguardare l’antica lingua dei Cimbri, la loro cultura, le loro espressioni artistiche ed architettoniche, la toponomastica, attraverso pubblicazioni manifestazioni, convegni, festival, feste popolari e scambi culturali che possano tenere vivo lo spirito e l’identità della popolazione degli antichi coloni bavaro-tirolesi.
L’iscrizione dà diritto a ricevere la pubblicazione semestrale Tzimbar-Cimbri e a essere informati su tutte le attività poste in essere dall’associazione durante l’anno.
Externer Link:
http://cimbri.it
Cimbern-Museum in Giazza / Museo dei Cimbri
Il Museo dei Cimbri di Giazza è una struttura costruita dalla Comunità Montana della Lessinia negli anni Settanta e destinata a documentare le vicende storiche, linguistiche, culturali del popolo dei Cimbri, la comunità etnica e linguistica insediatasi sulle pendici della Lessinia a partire dal Medioevo. Il museo è composto da tre piani nei quali il Curatorium Cimbricum veronense ha la sua sede storica ed è il centro propulsore di tutta l’attività culturale, editoriale e di valorizzazione linguistica dell’associazione.
Mercoledì (solo luglio e agosto) dalle ore 15.30 alle ore 18.30
Sabato dalle ore 15.30 alle ore 17.30
Domenica dalle ore 15.30 alle ore 17.30
(Per comitive su appuntamento anche gli altri giorni della settimana)
Tel. 045.784.70.50 Oppure al cell. 340 1926309 ( presidente)
LUSÉRN / LUSERNA
Il Centro Documentazione di Luserna - Dokumentationszentrum Lusern – ONLUS nasce come fondazione voluta dal consiglio comunale di Luserna/Lusern nel luglio 1996 ed inserita nei piani di sviluppo per Luserna elaborati dal Comune di Luserna e dalla Provincia Autonoma di Trento.
Nel mese di aprile dell’anno successivo ebbe luogo da parte della Provincia il riconoscimento legale quale persona giuridica di diritto privato ("Fondazione") e la successiva registrazione presso la pretura di Trento.
Il Consiglio d’ Amministrazione è composto da personalità qualificate quali rappresentanti di varie ed importanti istituzioni e del Comune di Luserna: la Regione Trentino – Alto - Adige/Südtirol, l'Università di Trento, la Città e l'Università di Innsbruck e l'Istituto Culturale Cimbro.
Il Centro Documentazione è una Organizzazione Non Lucrativa di Utilità Sociale avente finalità di ricerca, sviluppo, raccolta di testimonianze storiche e la loro valorizzazione.
La fondazione raccoglie e conserva documenti storici di varia natura che abbiano riguardato nel passato il paese di Luserna e, con l’ausilio di esposizioni e visite guidate, favorisce la conoscenza e l’arricchimento culturale dei visitatori. Con le queste diverse attività il Centro Documentazione promuovere l'occupazione e lo sviluppo economico della locale comunità germanofona cimbra.
Presidente
ÜBERGEORDNETE ORGANISATIONEN
www.isolelinguistiche.it (italiano) oder www.deutschesprachinseln.de (deutsch)

CIMBRISCHE KOMMUNEN
Roana / Comune di Roana / Robàn (VII Gemeinden/Sette Comuni)
Die Gemeinde Roana ist eine Streusiedlung mit 4343 Einwohnern auf der Hochfläche von Asiago in der Provinz Vicenza in Nordostitalien. Sie gehört zu der deutschen Sprachinsel "Sieben Gemeinden" (Wikipedia).
Lusérn / Comune di Luserna / Luserna
Lusern, italienisch Luserna, ist eine Gemeinde mit 276 Einwohnern in Oberitalien, Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol. Lusern ist eine der bekanntesten und am besten erhaltenen deutschen Sprachinseln der Zimbern in Oberitalien (Wikipedia)
Badia Calavena / Comune di Badia Calavena (XIII Gemeinden)
Badia Calavena ist eine nordostitalienische Gemeinde mit 2691 Einwohnern in der Provinz Verona in Venetien. Die Gemeinde liegt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Verona im Val d'Illasi und gehört zur Comunità montana della Lessinia (Wikipedia).
Asiago / Sleghe ( VII Gemeinden)
(deutsch: Schlege, Schläge oder Schlägen, zimbrisch Sleghe oder Sleeghe) ist eine Stadt in Oberitalien, Provinz Vicenza, Region Venetien mit 6439 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2012). Asiago liegt etwa 1000 m über dem Meeresspiegel. Die von bis zu 2336 m hohen Bergen umgebene Kleinstadt ist das Zentrum der auf der Hochebene über Vicenza und Bassano del Grappa angesiedelten Sieben Gemeinden (italienisch Sette Comuni). Quelle: wikipedia
http://asiago7comuni.it/
Giazza / Ljetzan (XIII Gemeinden)
Ljetzan (italienisch Giazza) ist ein sehr kleiner Ort (113 Einwohner im Jahr 2001) auf 758 m Meereshöhe in der Provinz Verona (Italien). Es handelt sich um den geschrumpften Rest einer ehemals größeren deutschen Sprachinsel in italienischer Umgebung. Die Entfernung zum geschlossenen deutschen Sprachraum (Südgrenze Südtirols) beträgt etwa 60 km Luftlinie, mit Auto mehr als doppelt so weit. Nur noch wenige alte Leute sprechen den Zimbrisch genannten Dialekt (Jahr 2010), der ein altes Bairisch mit italienischen Einflüssen darstellt.
Quelle: Wikipedia
Externer Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ljetzan

STÄDTEPARTNERSCHAFTEN
Homepage zur Städtepartnerschaft zwischen Velden und Roana
Homepage der Kommune "Markt Velden", Partnergemeinde von Roana
http://markt-velden.de
Website zur 35-jährigen Partnerschaft zwischen Velden (Niederbayern) und Roana
http://www.vg-velden.info/index.php?id=0,383/

CIMBERN-EXPERTEN UND -SPRACHFORSCHER
Prof. Dr. phil. Heydenreuter
Historiker und Jurist
Spezialität: Deutsch-italienische Beziehungen und die Entstehung der cimbrischen Gemeinden in Oberitalien um 1000 n. Chr.
Juristische Fakultät Augsburg
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstrasse 5
D-80539 München
heydenreuter@web.de
Externer Link:
http://www.jura.uni-augsburg.de/gfbr/vorstand/04_heydenreuter_reinhard/
Bayerische Akademie der Wissenschaften
(Vorstandsmitglied im Cimbern-Kuratorium Bayern e. V.)
Spezialität: Deutsche Sprachinsel "Fersental"
Postadresse:
Prof. Dr. Anthony Rowley
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München
Telefon: +49 (0)89 23031-1180
E-Mail: bwb@kmf.badw.de
Dr. h. c. Remigius Geiser
Diplom-Biologe
(Mitglied im Cimbern-Kuratorium Bayern e. V.)
Spezialität: Zimbrische Sprache in Theorie & Praxis
Saint-Julien-Str. 2 / 314
A-5020 Salzburg
http://remigius.org

CIMBERN IM NETZ UND IN SOZIALEN MEDIEN
Fernsehen/TV
Cimbrisches Fernsehen - Zimbar Earde, Luserna
http://www.lusern.it/it/rassegna-stampa/zimbar-earde/
Zimbern-Gruppe auf Facebook
Mailingliste "Cimbrian"
https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/cimbrian
Tor zum Land der Cimbern
Facebook-Fanpage von Asiago 7 Comuni -
immer topaktuell, sehr schöne Fotos!
Facebook-Fanpage Turismo - Comune di Roana
Tzimbar - Cimbri della Lessinia
Cimbri dei sette comuni / De Tzimbar von sieben Komoine

CIMBRISCHE CHÖRE
Coro Tre Torri Tegnago (VR) - Chor "Drei Tore" aus Tregnago
"Partnerchor" des Männervereins Wurmsham, einer der besten Chöre Europas!
Zu den Prioritäten des Chores gehört in erster Linie die Anknüpfung von freundschaftlichen Beziehungen zu anderen Chören im Inn- und Ausland, mit dem Ziel, im gegenseitigen Austausch, den schönen Gesang, eine gesunde Fröhlichkeit und die Traditionen Italiens zu fördern.
Kontakt:
Corradi Palmino
Via F. Pellegrini 29
37039 Tregnago (VR)
Tel.: +39-045-7808308
E-Mail: mauver47@libero.it
Gründung der Chorgruppe: 1963
Orlando Da Ronco: erster Chorleiter und Mitbegründer des Chores
Ende der 70er Jahre wurde die erste Platte aufgenommen;
Es folgten, ein paar Jahre später, öffentliche Auftritte, zuerst in der Provinz (Landkreis), dann in der Region Veneto, andere ital. Regionen kamen hinzu; schließlich Auftritte im Ausland, (Österreich und Deutschland)
1986: Orlando Da Ronco musste aus familiären Gründen die Chorleitung aufgeben; daraufhin kurze Phase der „Orientierungslosigkeit“ bis sich der junge und noch unerfahrene Chorsänger Leonello Dal Molin dazu entschied, das Ruder zu übernehmen und neuer Chorleiter wurde.
Die große Leidenschaft, der Mut sowie die bedingungslose Unterstützung der Choristen trug dazu bei, dass der neue Chorleiter sehr schnell mit großem Erfolg die Chorbühne erneut erobern konnte.
Heute kann der Chor, dank seiner Begeisterung, seiner über 30jähriger Aktivität sowie des Einsatzes von neuen jungen Chormitgliedern über die Staatsgrenzen hinausblicken und hat dabei Beziehungen zu spanischen, deutschen, französischen und belgischen Chören angeknüpft.
1996: Teilnahme am internationalen Wettbewerb LATTES (Montpellier/Frankreich); Auszeichnung mit einer Bronzemedaille;
1997: Gründung der Patenschaft mit dem deutschen Männerchor von Wurmsham (Bayern)
1998: Teilnahme an einem 4-tägigen internationalen Chorfestival in Zeven (Hamburg), wobei ein ausgesprochen großer Erfolg verzeichnet werden konnte;
April 2000: 1. Platz beim internationalen Wettbewerb in Verona, veranstaltet von der A.G.C.
November 2002: 3. Platz beim Wettbewerb „Komposition/ Harmonisation“ in S,Andrà (Verona) mit dem Lied “Requiemeterna” von Maestro Mario Lanaro, Text von Cesarino Filippozzi.
November 2004: 1.Platz sowie Auszeichnung “Terenzio Zardini” anlässlich des Wettbewerbs „Komposition/ Harmonisation“ in S,Andrà (Verona) mit dem Lied “Il saggio cacciatore” (der weise Jäger) von Maestro Mario Lanaro, Text von Michele Gragnato;
Oktober 2006: 3. Platz beim internationalen Wettbewerb – Malgrat de Mar (Barcelona)
November 2008: 1. Preis beim XII internationalen Chorgesang-Wettbewerb in Verona; mit dem Stück „Piccole Storie“ (kleine Geschichten) _ Musik von Mario Lanaro – Text: Livio Merzari;
November 2010: Präsentation des Buches+CD “Cantarellando”- l’arte semplice di raccontare in coro („Singend – die einfache Kunst des Erzählens im Chor“) anlässlich des Martinfestes im Heimatort des Chores;
Juli 2011: 1. Platz beim 4.Volkstümlichen Wettbewerb “I Castelli Incantati” - Rom

EINKAUFSQUELLEN IN ITALIEN
Bezugsquellen für Grappa
Poli Museo della Grappa
Via Gamba, 6 (Ponte Vecchio)
36061 Bassano del Grappa
Tel/Fax + 39 0424 524426
Mail: info (at) grappa (dot) com
Externer Link:
http://poligrappa.com
Bezugsquellen für italienischen Wein
VILLA ANGARANO
Az.Agr. Giovanna Bianchi Michiel
Via Contrà Corte, 15
36061 Bassano del Grappa (VI)
Tel e Fax +39 0424 503086 - Mobil: +39 335 5848705
Mail: info (at) villaangarano (dot) com
Externer Link:
http://villaangarano.com
Weinkellerei Sandro de Bruno
di Ferraretto Marina
Via Santa Margherita, 26
37030 Montecchia di Crosara fraz. Pergola (VERONA)
Tel.: +39 045 6540465
Fax: +39 045 6544385
Mail: info (at) sandrodebruno (dot) it
Externer Link:
http://sandrodebruno.it
Zwischen der Gemeinde Adlkofen und der Kellerei bestehen seit vielen Jahren freundschaftliche Kontakte. Die Produkte der Kellerei erfreuen sich bei den Adlkofenern großer Beliebtheit. Ein besonders zu empfehlender Tropfen ist der Brunello Spumante, der sich hervorragend mit dem Monte Veronese Antico aus der Käserei La Casara verträgt.
Bezugsquellen für italienischen Bio-Käse
La Casara Roncalato Romano S.r.l.
Via Nuova 3
Roncà (VR)
Tel.: +39 045 7460052
Externer Link:
http://it.lacasara.com/
Einfach nur .... hmmmmmmmmmm!!! :-)

HOTELS & RESTAURANTS IN ITALIEN (CIMBERN)
S. Michele a/A (TN)
Seit vielen Jahren kehren Reisegruppen des bayerischen Cimbern-Kuratoriums auf ihren Fahrten nach Italien bei Fam. Zeni in S. Michele all/Adige ein und genießen die "cucina tipica trentina"
Hotel - Albergo - Ristorante
CANTALEONE
Famiglia Zeni
via Tonale no. 23
38010 GRUMA
Ausfahrt S. Michele a/A
Tel/Fax: +39 0461 650134
Mail: hotel (at) cantaleone (dot) it
Externer Link:
http://cantaleone.it
Roana / Robaan
Stammlokal und Stammherberge des Cimbern-Kuratoriums mit ausgezeichneter italienischer und cimbrischer Küche:
Albergo all/Amicizia
Francesco Rebeschini
VIA ROANA DI SOPRA 32 | 36010 ROANA (VI)
Tel: + 39 (0) 424 66014
Canove (bei Roana)
Hotel Ristorante Alla Vecchia Stazione
via Roma, 147
36010 Canove di Roana (Vi)
Tel 0424.692009 - 0424.692737
E-mail: info (at) allavecchiastazione (dot) it
Externer Link:
http://allavecchiastazione.it
Lusérn / Luserna
Bar Ristorante Montana
Via Cima Nora, 31
Tel. +39 0464 789704
Bar Ristorante Ferdy
Piazza C. Battisti, 25
Tel. + 39 0464 789710
Albergo Lusernarhof
Via Tezze, 43
Tel. +39 0464 788010
Fax. +39 0464 788235
Mail: info (at) lusernarhof (dot) it
Externer Link:
http://lusernarhof.it
Agritur Galeno
Via Cima Nora, 34
Tel. +39 0464 789723
Fax. +39 0464 789723
Mail: info (at) griturgaleno (dot) it
Externer Link:
http://agriturgaleno.it

ÜBERSETZER / STADTFÜHRER (ITALIEN)
Anna Balasso
interpreter translator
Cell./Mobil: +39 347 4464530
c/o Comunicando
serivizi di comunicazione aziendale
Via Baratto 52
IT 36015 SCHIO (Vicenza)
comunicando (at) comunicando-network (dot) it
http:// comunicando-network.it

Unsere besondere Empfehlung!

Sie sind gerade erst mit Ihren "Bambini" nach Italien gezogen?
Oder verbringen häufig ihre Ferien dort?
Gründe, warum schon Kinder eine der schönsten Sprachen der Welt lernen sollten, gibt es genug.
Doch wenn Sie jemanden suchen, der DEUTSCH als Muttersprache spricht und seit fast 25 Jahren in Italien eine Wahlheimat gefunden hat, dann gibt es nur EINE Empfehlung:
Nina Geiselbrechtinger
Abrakadabra
Lingue per bambini Vicenza
Via Madonetta, 50
36075 Monteccio Maggiore (VI)
T: +39 350 50 42 113
Mail: vicenza@abrakadabra-kids.it
http://abrakadabra-kids.it
Ganzjährig werden von italienischen Familien, Schulen und Unternehmen "Gastfamilien" für Schüler, Studierende und Mitarbeiter gesucht.
Falls Sie an einem solchen Austausch Interesse haben und entsprechende Unterkunftsmöglichkeiten zur Verfügung stellen können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit Nina Geiselbrechinger - vielen Dank schon jetzt!