Rückblick und Erinnerungen von 1999 bis 2013

Editorial von Josef Seidl
Als ich 1999 zum Vorsitzenden gewählt wurde, betrachtete ich mich als Übergangslösung. Nun wurden es 14 Jahre und es ist Zeit, die Verantwortung in jüngere Hände zu geben.
Höhepunkte waren die 40-Jahr-Feier und die Fertigstellung des cimbrischen Wörterbuches in digitaler Form.
Grundsätzliche Zielsetzung und Zweck des Kuratoriums bleibt jedoch gleich, nämlich
- in Zusammenarbeit mit ital. Cimbern-Kuratorien Pflege und bestmögliche Erhaltung der Sprache und Kultur der sog. "Cimbern". Denn die Sprache ist unser wertvollstes Kulturgut!
- Das Werk von Hugo Resch in digitaler Form aufbereiten. Dieses Wörterbuch auf DVD soll Schülern und Erwachsenen brauchbares Unterrichts- und Bildungsmaterial vermitteln.
- So wird auch das Cimbrische für die Nachwelt dokumentiert.
- Bildungs-, Volkstums- und Vereinsfahrten und Jugendaustausch fördern
- Partnerschaft und Freundschaft zwischen D/Bayern und Italien/Provinz und Gemeinden fördern/vertiefen und immer wieder neu beleben.
- Das Kuratorium fühlt sich verpflichtet
- der Arbeit von Hugo Resch
- des Wirkens der Landräte (und in besonderer Weise von Landrat Hans Geiselbrechtinger, Lkr. Landshut)
- den Pionierarbeiten unserer Ehrenvorsitzenden Friedrich Mager sowie Rino Azzolino
- sowie der traditionell guten Beziehung der bestehenden Partnerschaften zwischen Landkreis und Provinz und mehreren Gemeinden mit Gde. der Provinz Vicenza
So tragen wir zum Verständnis zwischen den Völkern und für ein gemeinsames Europa bei. Dieses soll kein Einheitsbrei sondern ein Europa der Vielfalt der Regionen in Sprache und Kultur sein; denn das ermöglicht Traditionelles in den einzelnen Regionen zu erhalten und zu fördern. So wächst Europa von unten her zusammen und es braucht keine Vorgaben von oben.
Zum Abschluss meiner Tätigkeit als Vorsitzender möchte ich Ihnen, liebe Mitglieder für das Dabeisein und die Unterstützung danken. Halten Sie dem Kuratorium die Treue. Danken will ich den Damen und Herren der Vorstandschaft, besonders dem Schatzmeister Karl Braun und der Schriftführerin Theresia Maier, mit denen ich in kleiner Runde vieles vorbesprechen konnte.
Besonderer Dank gilt Frau Christina Fischer für die Zurverfügungstellung der Werke ihres Vaters, Hugo Resch. Hervorheben möchte ich den Dank an Prof. Dr. Anthony Rowley für sein uneigennütziges Wirken für das Cimbrische Wörterbuch. Bei seinem Konzept für die elektronische Publikation wirkten Frau Christine Jell und Privatdozent Dr. Remigius Geiser maßgeblich mit.
Danken möchte ich auch
- Prof. Dr. Dr. h. c. Richard Brunner M. A.
- Prof. Dr. Reinhard Heydenreuter
- Dr. Anthony Rowley
- Privatdozent Dr. Remigius Geiser
- Dr. Reinhard Bauer
für ihre Vorträge bei unseren Veranstaltungen und Cimbernfahrten, die wesentlich zur Bereicherung der Zuhörer beitrugen.
Abschließend wünsche ich dem Cimbernkuratorium Bayern weiterhin eine gute Entwicklung.
In diesem Sinne - auf cimbrisch
Gee'bar Mittanan Dar (gehen wir miteinander)
Josef Seidl
Vorsitzender


Zusammenfassung 1999-2013 zum Blättern
Zusammenfassung 1999-2013 zum Download

HINWEIS
Die Cimbernland-Ausgabe 2013 und frühere können Sie
- solange der Vorrat reicht -
per Mail oder telefonisch bei der Redaktion anfordern:
post (at) cimbern-kuratorium-bayern (dot) de
Ruf: 08742-9644519
Für eine kleine > Spende zur Refinanzierung von Porti und Druck bedanken wir uns herzlich.